Zum Inhalt springen
Startseite » Reiseblog » Tag 7 – Ein Einblick in die schottische Geschichte – Stirling Castle & Wallace Monument

Tag 7 – Ein Einblick in die schottische Geschichte – Stirling Castle & Wallace Monument

Am 7 Tag unserer Schottlandreise wollten wir die Highlands erreichen. Doch zuvor statteten wir Stirling Castle noch einen Besuch ab.


Das erfährst du in diesem Beitrag:


Die Geschichte von Stirling Castle

Stirling Castle liegt auf einem Hügel oberhalb der Stadt Stirling. Die meisten Gebäude der Burganlage wurden zwischen 1496 und 1583 errichtet. Einige Gebäudeteile stammen bereits aus dem 14. Jahrhundert, während die Befestigungsanlage teilweise erst im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Von 1100 bis 1685 war Stirling Castle Sitz der schottischen Könige. Stirling Castle liegt strategisch günstig am Fluss Forth. Insgesamt wurde das Schloss mindestens 16 mal angegriffen und belagert. Auf Stirling Castle wurde übrigens Mary Stuart mit nicht mal einem Jahr am 09. September 1543 zur Königin von Schottland gekrönt.

Parken am Stirling Castle

Das Parken bei Stirling Castle ist etwas abenteuerlich. Es steht ein kleiner Parkplatz direkt bei der Burg zur Verfügung. Allerdings ist dieser nicht sonderlich groß und war selbst bei uns in der Vorsaison morgens schnell belegt. Mit dem Camper ist es nicht erlaubt dort zu parken. Die offizielle Internetseite von Stirling Castle empfiehlt daher das Parken auf dem Castleview Park and Ride Parkplatz. Dieser ist kostenlos und es gibt einen Shuttle Bus der nur 5 Minuten entfernt von der Burg anhält. Der Shuttle Bus kostet 1 Pfund pro Erwachsenem. Hier kannst du dir den Fahrplan für den Shuttle Bus herunterladen. Alternativ kannst du auch entlang der Straße „Ballengeich Pass“ parken. Das haben wir gemacht. Das Parken ist dort ebenfalls erlaubt und kostenlos. Von dort bist du in wenigen Minuten zu Fuß am Stirling Castle.

Unser Besuch auf Stirling Castle
Unser Besuch auf Stirling Castle

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Vom 01. April bis zum 30. September hat Stirling Castle täglich von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass ist um 17:00 Uhr, in den Wintermonaten schließt es bereits um 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr). Überprüfe die Öffnungszeiten nochmals, falls du zwischen Weihnachten und Neujahr oder an Feiertagen vor Ort bist. An diesen Tagen sind die Öffnungszeiten teilweise eingeschränkt. Am 25.12. und 26.12. ist komplett geschlossen. Die Preise unterscheiden sich, je nachdem ob du das Ticket vorab online buchst oder vor Ort kaufst.

TickettypOnline Preis in GBPVor-Ort Preis GBP
Erwachsene18,5020,50
Kinder (7 bis 15 Jahre)11,0012,50
Senioren (Über 65 Jahre)15,0016,50

Daneben gibt es noch eine Reihe an Familientickets. Kinder unter 7 Jahren sind frei. Personen unter 16 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.

Die Online Tickets können über die offizielle Internetseite mit einem Timeslot erworben werden. Da wir jedoch nie genau wissen, wie wir morgens los kommen, sind wir etwas vorsichtig, vorab online Tickets zu erwerben. Da wir in der Vorsaison unterwegs waren, haben wir die Tickets vor dem Eingang online gebucht und so etwas Geld gespart. Wir waren relativ früh morgens vor Ort und in dem gewünschten Timeslot standen noch genügend Tickets zur Verfügung. Die Tickets standen bereits nach wenigen Sekunden zum Download bereit. In der Hochsaison kann es natürlich auch sein, dass kurzfristig keine Tickets mehr verfügbar sind.

Unser Besuch von Stirling Castle

Stirling Castle ist super erhalten und bietet eine Menge zu entdecken. Es werden täglich zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr kostenlose geführte Touren in Englisch angeboten. Diese starten jede halbe Stunde vor dem Fort Major’s House. Falls du nicht so gerne Gruppentouren machst und trotzdem mehr über die Geschichte der Burg erfahren möchtest gibt es auch die Möglichkeit für 3 GBP einen Audio Guide für das eigene Smartphone herunterzuladen. Wir haben uns für die kostenlose Führung entschieden. Unsere Tochter hatten wir in der Trage dabei und sie hat super mitgemacht. Wir empfanden die Führung als sehr interessant. Für unseren Geschmack war sie jedoch mit etwas über einer Stunde zu lange. Anschließend entdeckten wir die Gebäude der Burganlage noch etwas auf eigene Faust. Es ist auf Stirling Castle viel geboten. Bei unserem Besuch standen auch Schauspieler für Fragen zur Verfügung.

Bevor wir uns zum nächsten Stopp auf unserer Tour machten, legten wir in unserem Bus noch eine kleine Mittagspause ein. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit auf Stirling Castle etwas zu essen.

Wallace Monument

Nur rund 5 km von Stirling Castle entfernt liegt das Wallace Monument. Das Wallace Monument ist ein 67 m hoher Turm der zu Ehren des Freiheitskämpfers William Wallace errichtet wurde. Der Turm wurde 1869 errichtet, die Bauzeit betrug 8 Jahre. Der Turm liegt auf dem Hügel Abby Craig und man kann ihn bereits von Stirling Castle aus sehen.

Blick von Stirling Castle zum Wallace Monument
Blick von Stirling Castle zum Wallace Monument

Unten am Hügel gibt es einen größeren kostenlosen Parkplatz, auf dem man auch problemlos mit dem Camper parken kann. Von dort aus sind es 15 Minuten zu Fuß hoch hinauf zum Wallace Monument, alternativ kann man auch den kostenlosen Shuttle nutzen. Da es dort allerdings eine Warteschlange gab, nahmen wir den Fußweg.

Zu Fuß zum Wallace Monument
Zu Fuß zum Wallace Monument

Das Wallace Monument selbst kann auch besichtigt werden. Der Eintritt kostet 11,65 GBP / Person. Es können dort verschiedene Ausstellungen besichtigt werden und man kann von der Krone aus einen tollen 360°-Blick genießen. Wir haben uns entschieden, nur den Ausblick vom Fuße des Monuments zu genießen und haben auf den Eintritt selbst verzichtet.

Angekommen am Wallace Monument
Angekommen am Wallace Monument

Auf in die Highlands

Am Nachmittag machten wir uns auf in Richtung Highlands. Nachdem wir nun einige Tage in England und den schottischen Lowlands unterwegs waren, wollten wir nun endlich wieder Berge sehen. Bereits die Fahrt in Richtung Cairngorms National Park begeisterte uns. Wir freuten uns bereits auf der Fahrt auf die nächsten Tage. Die Nacht verbrachten wir auf einem kleinen idyllischen Campingplatz.

Tipps:

  • In Schottland kann man Tickets für Sehenswürdigkeiten oft vorher online buchen – das würden wir dir auch empfehlen, denn oft kann man so ein paar Euro sparen.

  • Bei den Sehenswürdigkeiten in Großbritannien gibt es oft nicht nur eine Öffnungszeit, sondern auch einen festgelegten „letzten Einlass“. Informiere dich vor dem Besuch der Sehenswürdigkeiten daher auch unbedingt über diese Zeit.


Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann lass uns gerne einen Kommentar da und Schau dir auch unsere anderen Reisen an.

Schau dir am besten unseren neuesten Beitrag an:


Kommentar verfassen

Möchtest du nichts mehr verpassen und immer auf dem Laufenden bleiben.

Dann trag dich doch einfach in unseren Newsletter ein.